Author - Augenzentrum

Coronavirus

Informationen zur organisatorischen Veränderungen in unserem Praxisablauf

Liebe Patientinnen und Patienten
Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie möchten wir Ihnen über unseren organisatorischen Praxisablauf informieren.
Sprechstunden und operative Eingriffe vom Augenzentrum Perron West werden sich strikt an die Anordnung der kantonale Gesundheitsdirektion halten.
Das Augenzentrum Perron West ist in der aktuellen Pandemie-Situation verpflichtet, auf nicht dringend angezeigte medizinische Eingriffe, sog. Wahleingriffe und Therapien zu verschieben.

Das bedeutet:

  • Sprechstundenfrequenz wird reduziert, so dass Patienten nicht mehr im Wartezimmer warten müssen.
  • Patienten mit Krankheitsverdacht (Fieber und Husten) werden mittels Telefon- bzw. Videoberatung betreut. Müssen Patienten mit Krankheitsverdacht untersucht werden, so werden diese auf Ende der Sprechstunden vereinbart. Hustende Patienten müssen einen Mundschutz tragen.
  • Begleitpersonen werden nicht in die Praxis hineinlassen. Sie können uns gerne eine Nummer hinterlegen, die wir für Sie anrufen, sobald Ihre Untersuchung oder Behandlung abgeschlossen ist. Minderjährige oder hilfsbedürftige Patienten dürfen selbstverständlich weiterhin begleitet werden.
  • Das medizinische Personal der Praxis mit direktem Patientenkontakt wird Schutzmasken tragen, um die Ansteckung der (älteren) Patienten zu vermeiden. Die Masken schützen in der ersten Linie den Patienten und nicht den Träger der Maske.
  • Wir informieren alle Patienten, die von einer Verschiebung betroffen sind. Die Termine werden vorgemerkt, damit diese zu gegebener Zeit nachgeholt werden können.
  • Terminvergabe wenn möglich nicht mehr im direkten Kontakt, sondern telefonisch unter: 056 664 9210 (Notfallnummer 078 782 4010), per E-Mail an: info@augenzentrum-perronwest.ch oder Online auf unserer Homepage vereinbar.

Für Ihr Verständnis und die Unterstützung in dieser schwierigen, herausfordernden Situation danken wir Ihnen ganz herzlich.

Freundliche Grüsse
Das Team des Augenzentrum Perron West

Weiterführende Informationen:

Bundesamt für Gesundheit BAG

Coronavirus: das Wichtigste im Überblick

Read more...

Grauer Star (Katarakt)

Was ist ein Grauer Star?

Als Grauer Star (oder Katarakt) wird eine altersbedingte oder angeborene, nicht-erbliche Trübung der Linse, die zu deutlicher Sehverschlechterung bis zu einer Erblindung führen kann, verstanden. Frühere über einen längeren Zeitraum eingenommene Medikamente, Augenverletzungen, Strahleneinwirkungen, chronische Entzündung der Aderhaut oder systemische Erkrankungen sind Faktoren, die Einfluss darauf haben, ob ein grauer Star entsteht.

Die Linsentrübung beginnt meist unbemerkt und verstärkt sich langsam, wodurch eine Abnahme des Sehvermögens stattfindet. Die gesehenen Objekte werden farbloser, diffuser und unklarer. Diagnostiziert wird diese Augenkrankheit u.a. durch Patientengespräche, Sehtest oder durch Untersuchungen des Auges mittels Lichts.

Folgende Symptome können auftreten

  • langsamer Sehschärfeverlust
  • zunehmende Blendungsempflichkeit
  • Kurzsichtigkeit (Myopie)
  • verminderte Kontrastwahrnehmung
  • verschlechterte räumlich Wahrnehmung
  • verlangsamte Hell-Dunkel-Adaption
  • monokulare Doppelbilder
  • Wahrnehmung von Halos um Lichtquellen

Das müssen Sie vor Beginn der Behandlung wissen

Bei Auftreten der Symptome und vor einer Operation wird geraten sich bei der Krankenkasse sowie beim behandelnden Arzt gut zu informieren. Medikamentös ist eine Behandlung nicht möglich. Die Behandlung nimmt meist einen guten Verlauf. Katarakt Operationen unterscheiden sich in zwei unterschiedlichen Möglichkeiten: mit dem Laser oder mit dem Skalpell. Bei der Letzteren Methode wird das zu Auge mit Augentropfen örtlich betäubt. Die trübe Linse wird daraufhin entfernt und mit einer passenden Linse aus Kunststoff, einer künstlichen Intraokularlinse, ersetzt. Diese bleibt dann ein lebenslang im Auge. Es gibt eine überschaubare Auswahl an Kunstlinsen, von der „einfachen“ Linse zu Linsen mit Zusatzfunktionen. Der Patient sollte sich beim Aussuchen einer Linse über Kosten und Nutzen bewusst sein. Die Katarakt Operation wird in der Schweiz jährlich ca. 65.000 Mal durchgeführt.

Für eine erfolgreiche Kataraktoperation ist eine gewissenhafte Nachbehandlung essentiell. Die umschließt, dass Patienten verordnete Augenmedikamente einnehmen und Kontrolluntersuchungen wahrnehmen sollten. Folgende Verhaltensmassnahmen sind zu beachten:

  • Druck auf das Auge vermeiden
  • keine körperliche Schwerstarbeit ausüben
  • Verzicht auf Leistungssport und Sauna
  • nicht schwimmen oder baden
Read more...

Vortragsreihe – Trockene Augen Teil 1

Trockene Augen – Das Sicca-Syndrom oder Augentrockenheit entsteht durch den Mangel der Tränenflüssigkeit oder durch gestörte Zusammensetzung des Tränenfilms. Das Sicca-Syndrom verursacht das brennende Gefühl auf der Hornhaut, Fremdkörpergefühl durch die langsam austrocknende Augenoberfläche, rote Bindehaut durch vermehrte Reibung der Augenlider auf den Augen und anschliessend vermehrter Tränenfluss. Tränende Augen entstehen durch die Stimulation der Tränendrüsen bei unbehandelten trockenen Augenoberfläche oder ungenügenden Befeuchtungstherapie. Fragen rund um das Thema "Trockene Augen" werden wir in unserer ersten Informationsveranstaltung ausgiebig beantworten. Des Weiteren erläutern wir Ihnen die besten Therapiemöglichkeiten und geben wichtige Informationen rund ums Thema.

Kommen Sie vorbei und stellen Sie Ihre Fragen! Wir freuen uns auf Sie!

Read more...

Laserbehandlung

Laserbehandlung

Augen lasern?

Immer mehr Menschen möchten sich in der heutigen Zeit die Augen lasern lassen, insbesondere wenn sie keine Brille mehr tragen wollen oder Kontaktlinsen als unangenehm empfinden. Die Patienten erhoffen sich danach ohne Sehhilfe wieder scharf sehen zu können. Dabei zählt das Augen Lasern mittlerweile zu den Standardeingriffen in der Medizin und gilt als einer der sichersten Eingriffe in der Medizin in Deutschland. Die Korrektur der Augen erfolgt ambulant, geht in wenigen Minuten über die Bühne und birgt nur geringe Risiken. Der Kostenfaktor ist jedoch nicht unerheblich.

Wenn man darüber nachdenkt, zukünftig ohne Sehhilfe auskommen zu wollen, sollte man sich aber zuerst informieren, bevor man sich auf die Suche nach einem passenden Augenarzt macht. Insbesondere sollte man die verschiedenen Methoden kennen, die heute bei einer Augenlaser-Behandlung möglich sind, welche Kosten dabei entstehen und auch welche Risiken auftreten können.

  • Welche Methoden gibt es beim Augen Lasern?
  • Augenlaser Methoden – Vor- und Nachteile
  • Augen Lasern lassen – Ablauf und Dauer
  • Augen Lasern – Vorabuntersuchung nötig
  • Augen Lasern – Risiken
  • Augen Lasern – Kosten
Read more...