Grauer Star (Katarakt)

Grauer Star (Katarakt)

Was ist ein Grauer Star?

Als Grauer Star (oder Katarakt) wird eine altersbedingte oder angeborene, nicht-erbliche Trübung der Linse, die zu deutlicher Sehverschlechterung bis zu einer Erblindung führen kann, verstanden. Frühere über einen längeren Zeitraum eingenommene Medikamente, Augenverletzungen, Strahleneinwirkungen, chronische Entzündung der Aderhaut oder systemische Erkrankungen sind Faktoren, die Einfluss darauf haben, ob ein grauer Star entsteht.

Die Linsentrübung beginnt meist unbemerkt und verstärkt sich langsam, wodurch eine Abnahme des Sehvermögens stattfindet. Die gesehenen Objekte werden farbloser, diffuser und unklarer. Diagnostiziert wird diese Augenkrankheit u.a. durch Patientengespräche, Sehtest oder durch Untersuchungen des Auges mittels Lichts.

Folgende Symptome können auftreten

  • langsamer Sehschärfeverlust
  • zunehmende Blendungsempflichkeit
  • Kurzsichtigkeit (Myopie)
  • verminderte Kontrastwahrnehmung
  • verschlechterte räumlich Wahrnehmung
  • verlangsamte Hell-Dunkel-Adaption
  • monokulare Doppelbilder
  • Wahrnehmung von Halos um Lichtquellen

Das müssen Sie vor Beginn der Behandlung wissen

Bei Auftreten der Symptome und vor einer Operation wird geraten sich bei der Krankenkasse sowie beim behandelnden Arzt gut zu informieren. Medikamentös ist eine Behandlung nicht möglich. Die Behandlung nimmt meist einen guten Verlauf. Katarakt Operationen unterscheiden sich in zwei unterschiedlichen Möglichkeiten: mit dem Laser oder mit dem Skalpell. Bei der Letzteren Methode wird das zu Auge mit Augentropfen örtlich betäubt. Die trübe Linse wird daraufhin entfernt und mit einer passenden Linse aus Kunststoff, einer künstlichen Intraokularlinse, ersetzt. Diese bleibt dann ein lebenslang im Auge. Es gibt eine überschaubare Auswahl an Kunstlinsen, von der „einfachen“ Linse zu Linsen mit Zusatzfunktionen. Der Patient sollte sich beim Aussuchen einer Linse über Kosten und Nutzen bewusst sein. Die Katarakt Operation wird in der Schweiz jährlich ca. 65.000 Mal durchgeführt.

Für eine erfolgreiche Kataraktoperation ist eine gewissenhafte Nachbehandlung essentiell. Die umschließt, dass Patienten verordnete Augenmedikamente einnehmen und Kontrolluntersuchungen wahrnehmen sollten. Folgende Verhaltensmassnahmen sind zu beachten:

  • Druck auf das Auge vermeiden
  • keine körperliche Schwerstarbeit ausüben
  • Verzicht auf Leistungssport und Sauna
  • nicht schwimmen oder baden

Share this post